Zusammenfassung
Anhand von 61 zwischen 1959 und 1995 im Universitätsklinikum Rostock operativ versorgten
BlasenScheiden-Fisteln soll die Problematik der verschiedenen Methoden zum vaginalen
Fistelverschluß kritisch bewertet werden. Die erzielten Erfolge von 41 primär rezidivfrei
geheilten BlasenScheiden-Fisteln bei 43 Latzko-Eingriffen in der Frauenklinik zeigen
die Berechtigung eines solchen Vorgehens. Die von uns vorgestellte Kasuistik einer
Patientin mit ausgedehnter Scheidenverkürzung und Totraum-Entstehung sowie nachfolgender
monströser Vaginal-Rezessus-Steinbildungen verdeutlicht aber auch die Grenzen sowie
möglichen Komplikationen dieser Operation insbesondere bei Rezidiv-Eingriffen. Aus
urologischer Sicht sollten daher Rezidive stets transperitoneal mit Interponaten versorgt
werden, da sie zumeist größer sind, Narbengewebe vorliegt und die Umgebung schlechter
durchblutet ist. Eine Verkürzung der Scheide wird dadurch verhindert. Diese Faktoren
schmälern die Erfolgswahrscheinlichkeit einer erneuten Latzko-Operation erheblich
und erhöhen die Rate nachfolgender Komplikationen, wie unsere Kasuistik gezeigt hat.
Abstract
Surgical strategies for closure of vesico-vaginal fistulas remain a controversial
issue. Latzko's repair technique is commonly used by gynaecologists. We report on
our experience with surgical therapy of vesico-vaginal fistulas in 61 women from 1959
to 1995. Latzko's repair was performed in 43 women leading to primary success without
recurrence in almost all patients (41 of 43). We have therefore demonstrated the feasibility
of this approach. However, complications may occur in selected patients. We report
on a woman with profound vaginal shortening, formation of an extensive vaginal cavity,
and subsequent massive intravaginal lithogenesis following Latzko's repair and reoperation
due to recurrent fistulas. The occurrence of „vaginal stones“ underlines both the
limits and complications of the high colpocleisis used in Latzko's technique, particularly
if performed repeatedly. Relapses are usually increased in magnitude and are characterised
by abundant surrounding scar tissue formation and limited blood supply. As illustrated
in our case report, these factors limit considerably the successful outcome of a secondary
Latzko Operation, resulting in an increased risk of complications. From the urological
point of view, relapses of vesico-vaginal fistulas should be supplied transperitoneally
with interpositions aiming at preventing vaginal shortening.